Veranstaltungen

 

40 Jahre „Grün macht Schule"
Pressetermin und Feier am 12. September 2023

Logo 40 Jahre

 

„Grün macht Schule“ feiert 40 Jahre erfolgreiche Beratungsarbeit!

>> lesen Sie hier die 40-jährige Geschichte von „Grün macht Schule"


Lehrer*innen-Fortbildung: Steinbildhauer-Workshop im Körnerpark
vom 21. bis zum 26. Oktober 2023

Steinbildhauerworkshop, Foto: GmS
Steinbildhauerworkshop im Körnerpark, Foto: GmS

„Grün macht Schule" bietet 2023 wieder in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Neukölln und dem Körnerpark im September einen Steinbildhauer-Workshop an! Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte Berliner Schulen.

Die Teilnehmer*innen lernen unter fachkundiger Anleitung Sandsteinbearbeitung. Die Herangehensweise an bildhauerisches Arbeiten wird praktisch erfahrbar – von der Idee über das räumliche Vorstellungsvermögen und das Arbeiten am Stein.

Die Fortbildung findet in dem herrlichen Ambiente auf dem Vorplatz der Orangerie des Körnerparks in Neukölln statt. Der Bildhauer Christof Glamm, der seit vielen Jahren auf Berliner Schulhöfen Bildhauerprojekte erfolgreich mit Schüler*innen umgesetzt hat, übernimmt die Leitung.

Veranstaltungsort: Körnerpark (Vorplatz der Orangerie),
Schierker Str. 8, 12051 Berlin

Termin: 21.09. bis zum 26.09.2023
21.09.2023: 14:00 - 17:30 Uhr, 22.09.2023: 14:00 - 18:00 Uhr
25.09.2023: 14:00 - 17:30 Uhr, 26.09.2023: 09:00 - 16:00 Uhr 

Die Anmeldungen finden wieder ausschließlich über die Regionale Fortbildung statt: >> https://fortbildungen.berlin

Es sind nur noch wenige Plätze frei!

>> Download Flyer

 


International School Grounds Conference  
20. - 23. September in São Paulo, Brasilien

Die International School Grounds Alliance (ISGA) ist ein globales Netzwerk von Organisationen und Fachleuten, die sich dafür einsetzen, das Lernen und Spielen von Kindern zu bereichern, indem sie die Art und Weise, wie Schulgelände gestaltet und genutzt werden, verbessern.

Screenshot ISGA 2023, https://criancaenatureza.org.br
Screenshot ISGA 2023, https://criancaenatureza.org.br"

Zum ersten Mal in Lateinamerika - findet in Brasilien die "Internationale Konferenz - Natürliche Spielräume für Kinder" statt, eine Veranstaltung, die das Lernen und Spielen im Freien anregen und die Bewegung für formale und nicht formale Bildungsumgebungen, die noch stärker mit der Natur verbunden sind, fördern soll.

Die Konferenz soll auch Experten aus verschiedenen Wissensbereichen - Bildung, Architektur, Gesundheit und Kunst - zusammenbringen, die in öffentlichen und privaten Einrichtungen arbeiten und davon überzeugt sind, dass die Natur zur Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit sowie des Wohlbefindens aller Menschen beiträgt.

Auf der Konferenz werden brasilianische Erfahrungen und Vorschläge, die in anderen Ländern im Rahmen einer Partnerschaft zwischen der International School Grounds Alliance (ISGA), dem Programm Children and Nature, einer Initiative des Alana-Instituts, und dem Social Service of Commerce (Sesc) entwickelt wurden, vorgestellt.
 

Mehr Informationen >> http://www.internationalschoolgrounds.org

Mehr Informationen >> https://criancaenatureza.org.br/en/conferencia-espacos-naturalizados-para-as-infancias

 


Der 9. Schulgartentag 2023 fand am 6. Juni 2023 statt!

Veranstaltungsort: Schul-Umwelt-Zentrum Mitte am Standort der Scharnweberstraße

Schulumweltzentrum Mitte, Foto: SUZ Mitte
Schulumweltzentrum Mitte, Foto: SUZ Mitte

Am 6. Juni 2023 fand der 9. Schulgartentag statt, eine Veranstaltung von "Grün macht Schule". In diesem Jahr freuten wir uns über die Kooperation mit dem Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, das uns seine Räumlichkeiten und das wunderschöne Gelände der Gartenarbeitsschule an der Scharnweberstraße zur Verfügung stellte und mit der Organisation und den Workshops tatkräftig unterstützte.

Das Team von „Grün macht Schule“ bedankt sich herzlich bei der Schulleiterin Frau Dr. Orsenne und dem gesamten Team des SUZ-Mitte!

Die frühsommerliche Atmosphäre auf dem Gelände zwischen duftenden Blumen- und Gemüsebeeten war ein Erlebnis für alle Besucher*innen.

Beim Schulgartentag konnten pädagogische Fachkräfte an verschiedenen Workshops zum Thema "Schulgarten" teilnehmen. Wir möchten uns bei den engagierten Workshopleiter*innen bedanken, die ihr Wissen und ihre Begeisterung mit den Teilnehmer*innen geteilt haben. Insgesamt wurden 14 verschiedene Workshop-Themen angeboten.

Wir freuen uns bereits auf den nächsten Schulgartentag im kommenden Jahr. Der 10. Schulgartentag von "Grün macht Schule" wird wieder in Zusammenarbeit mit dem Schul-Umwelt-Zentrum Mitte stattfinden. Wir hoffen auf eine ebenso erfolgreiche Veranstaltung und auf viele interessierte Teilnehmer*innen.

Mehr Informationen zu unseren Schulgartentagen finden Sie unter >> Schulgartentag

 


Fortbildung der „Unfallkasse Berlin" und „Grün macht Schule"

"Planung, Gestaltung und Umgestaltung von Schulhöfen, Februar 2023

Seminar Unfallkasse Berlin und GmS, Foto GmS
Seminar Unfallkasse Berlin und GmS, Foto GmS
Seminar Unfallkasse Berlin und GmS, Foto GmS
Seminar Unfallkasse Berlin und GmS, Foto GmS

„Grün macht Schule" hat in Kooperation mit der „Unfallkasse Berlin" eine Fortbildung zum Thema „Planung, Gestaltung und Umgestaltung von Schulhöfen" durchgeführt.

>> www.unfallkasse-berlin.de

>> https://www.sichere-schule.de

 


Zwei Workshops im Herbst „Schnitt von Obstgehölzen im Winter"
fanden am 10. November 2022 und am 17. November 2022 statt
Veranstaltungsort: Michael-Ende-Schule in Neukölln

 

Obstbaumschnitt vorher nachher, Foto Freilandlabor Britz e.V.
Obstbaumschnitt vorher nachher, Foto: Freilandlabor Britz e.V.

Nach dem erfolgreichen Obstbaumschnitt-Workshop im Frühjahr 2022 bot „Grün macht Schule" im Herbst zwei weitere Kurse an!

Für eine üppige Ernte ist der Schnitt der Obstgehölze im Herbst wichtig. Dr. Friedrich-Karl-Schembecker gab eine Einführung über den Aufbau von Apfelbäumen, Birnen, Kirschen und anderen Obstgehölzen und wie sie geschnitten werden, um die Blüten- und Fruchtbildung zu fördern. Die Fortbildung fand im Schulgarten statt.
Die Teilnehmenden bekamen die Gelegenheit, den Obstbaumschnitt unter Anleitung praktisch zu üben. Ziel der Fortbildung war es, die pädagogischen Fachkräfte in die Lage zu versetzen das Thema des Obstbaumschnitts mit den Schülern*innen in der Schulgartenarbeit praktisch durchzuführen.

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung der Michael-Ende-Schule in Neukölln, die abermals Veranstaltungsort für den Workshop war! Beide Workshops waren gut besucht, bei Sonne im Spätherbst und auch beim zweiten Termin, an dem es sehr kalt war. Die Teilnehmer*innen haben viele Informationen mitgenommen und mehrfach wurde der Wunsch für eine Wiederholung und auch für einen Workshop zum Thema "Strauchschnitt" geäußert.

Der Workshop von „Grün macht Schule" und dem „Freilandlabor Britz e.V." richtete sich an pädagogische Fachkräfte Berliner Schulen.

 


Steinbildhauer-Workshop im Körnerpark
fand vom 6. Oktober bis zum 11. Oktober 2022 statt

Steinbildhauerworkshop, Foto: GmS
Steinbildhauerworkshop im Körnerpark, Foto: GmS

„Grün macht Schule" bot in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Neukölln und dem Körnerpark in diesem Herbst einen Steinbildhauer-Workshop an! Der Steinbildhauer-Workshop richtete sich an pädagogische Fachkräfte Berliner Schulen.

Die Teilnehmer*innen lernten unter fachkundiger Anleitung Sandsteinbearbeitung. Die Herangehensweise an bildhauerisches Arbeiten wurde praktisch erfahrbar – von der Idee über das räumliche Vorstellungsvermögen und das Arbeiten am Stein.

Die Fortbildung fand in dem herrlichen Ambiente auf dem Vorplatz der Orangerie des Körnerparks in Neukölln statt. Der Bildhauer Christof Glamm, der seit vielen Jahren auf Berliner Schulhöfen Bildhauerprojekte erfolgreich mit Schüler*innen umgesetzt hat, übernahm die Leitung.

Der Workshop fand vom 06.10. bis zum 11.10.2022 statt und war gut besucht. Die Ideen der Teilnehmer*innen waren vielfältig und am letzten Tag wurden die Kunstobjekte mit nach Hause genommen und auch der Transport bedurfte z.T. viel Kreativität!

 


Der 8. Schulgartentag 2022 fand am 6. September 2022 statt
im Schul-Umwelt-Zentrum Spandau am Standort der Gartenarbeitsschule Borkzeile

Gartenarbeitsschule Borkzeile
Gartenarbeitsschule Borkzeile, © Gartenarbeitsschule Borkzeile

In diesem Jahr veranstaltete „Grün macht Schule" wieder einen Schulgartentag mit vielen verschiedenen Workshops rund um das Thema „Schulgarten". Die Weiterbildungsveranstaltung richtete sich an pädagogische Fachkräfte Berliner Schulen.

Der Veranstaltungsort in diesem Jahr war das Schul-Umwelt-Zentrum Spandau am Standort der Gartenarbeitsschule Borkzeile.

8, Schulgartentag 2022
8, Schulgartentag 2022

In der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr konnten Teilnehmenden an 2 unterschiedlichen Workshops teilnehmen. In spätsommerlicher Atmosphäre war es nach zweijähriger Pause ein gelungener Schulgartentag. Wir bedanken uns herzlich bei der Gartenarbeitsschule Borkzeile und allen weiteren Unterstützer*innen!

Mehr Informationen zu unserem 8. Schulgartentag und weiteren vergangenen Schulgartentagen finden Sie unter >> Schulgartentag

 


„Streetart-Schnitzen“
Ein Workshop von „Grün macht Schule“ in Kooperation mit „Young Arts Neukölln“

Workshop Streetart-Schnitzen, Foto: GmS
Workshop Streetart-Schnitzen, Foto: GmS

Die Holzbildhauerin Simea Menzel gab eine Einführung in den Kerbschnitt. In dem dreistündigen Workshop wurden Technik, Werkzeuge und Handhabung erfahrbar - von der Idee bis zum fertigen Holzschnitt.

Die Weiterbildungsveranstaltung richtete sich an pädagogische Fachkräfte Berliner Schulen. Ziel war es, den Teilnehmenden eine Vorstellung zu geben, wie die Projektarbeit mit Schüler*innen praktisch umsetzbar ist.

Der Workshop fand auf dem wunderschönen Gelände von „Young Arts Neukölln Dammweg“ statt vor dem Musterpavillon von Bruno Taut.

Der Workshop war an allen drei Tagen ausgebucht!

Logo Young Arts Neukölln Dammwegin Kooperation mit „Young Arts Neukölln

 


Klimazukunftskonferenz am 1. Dezember 2021!
 

Klimazukunftskonferenz 2021
Klimazukunftskonferenz 2021

Am 01. Dezember 2021 luden die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Stiftung Planetarium Berlin und der Landesschülerausschuss alle Schüler*innen zur 3. Klimazukunftskonferenz ein.

Leider konnte die Konferenz aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht als Präsenzveranstaltung im Zeiss-Großplanetarium, sondern nur digital stattfinden.

Die Konferenz wurde gemeinsam mit Schüler*innen aus verschiedenen Berliner Schulen geplant und vorbereitet.

„Grün macht Schule
„Grün macht Schule" präsentiert sich auf der Klimazukunftskonferenz 2021

„Grün macht Schule" präsentierte sich auf der diesjährigen Klimazukunftskonferenz 2021 in digitaler Form, stellvertretend für den geplanten Infostand auf dem Marktplatz.

Liebe Schüler*innen - nehmt gerne Kontakt zu uns auf!

>> zum Beitrag von „Grün macht Schule"

Mehr Informationen >> https://klimazukunftskonferenz.de

 


Herbstworkshops von „Grün macht Schule“ für die Schulgartenarbeit
 

Workshop „Bienen und Wespen im Garten – Wie sie leben und was wir für sie tun können“
Workshop „Bienen und Wespen im Garten" auf dem Tempelhofer Flugfeld, Foto: Freilandlabor Britz e.V.

Alternativ zum Schulgartentag, der leider auch 2021 pandemiebedingt ausfallen musste, bot „Grün macht Schule“ in Kooperation mit drei Berliner Gartenarbeitsschulen und dem Freilandlabor Britz e.V. mehrere dezentrale Workshops an.

Die Workshops rund um den Themenschwerpunkt Schulgarten richteten sich an pädagogische Fachkräfte.

Das Angebot stieß auf reges Interesse und so waren die Fortbildungen schnell ausgebucht.

„Crash-Kurs zum Gärtnern mit Schulgruppen“, Foto Ginevra De Amicis
„Crash-Kurs zum Gärtnern mit Schulgruppen“ im Schul-Umwelt-Zentrum Berlin – Mitte, Foto Ginevra De Amicis

Es wurden vier verschiedene Workshopthemen, teilweise an zwei Alternativterminen, angeboten: „Kräuterschule“, „Crash-Kurs zum Gärtnern mit Schulgruppen“, „Ernte und Obstverarbeitung am Beispiel des Apfels“ und „Bienen und Wespen im Garten – Wie sie leben und was wir für sie tun können"

„Grün macht Schule" bedankt sich herzlich bei den Referent*innen für diese spannenden Themen und bei unseren Kooperationspartner*innen für die gute Zusammenarbeit, die diese Workshops an diesen interessanten und grünen Standorten möglich gemacht haben!

Dies waren die Herbstworkshops 2021:
Workshop „Kräuterschule“

Veranstalter: Schul-Umwelt-Zentrum Spandau - Gartenarbeitsschule Borkzeile
Referentinnen: Sybille Bach ( Kräuterpädagogin), Gesa Jakobsen

Kräuter, Foto: Grün macht Schule
Kräuter, Foto: Grün macht Schule

In diesem Workshop wurde eine Beziehung zu unseren einheimischen Wildkräutern aufgebaut: kindgerecht mit interessanten Geschichten über Wildkräuter während einer kleinen Wildpflanzenführung mit dem Kennenlernen über unsere fünf Sinne und über das spielerische Wiederentdecken.
Im Anschluss wurden aus unseren grünen Kraftpaketen einfache köstliche Snacks zum Nachmachen zubereitet. Als Erinnerung gab es das Lieblingskraut als Pflanzendruck.

Workshoptermine:
Montag, 20.09.2021 14:30 – 16:00 Uhr (Veranstaltungs-Nr.: 21.2-102061)
Dienstag, 21.09.2021 14:30 – 16:00 Uhr (Veranstaltungs-Nr.: 21.2-102062)

Workshop „Crash-Kurs zum Gärtnern mit Schulgruppen“

Veranstalter: Schul-Umwelt-Zentrum Berlin – Mitte, Filiale Seestraße
Referentinnen: Dr. Juliane Orsenne (Pädag. Ltg.), Daniela Sokolowski (Gärtnerin)

„Crash-Kurs zum Gärtnern mit Schulgruppen“ im Schul-Umwelt-Zentrum Berlin – Mitte, Foto Ginevra De Amicis
„Crash-Kurs zum Gärtnern mit Schulgruppen“ im Schul-Umwelt-Zentrum Berlin – Mitte, Foto Ginevra De Amicis

Starten Sie in das neue Schuljahr mit dem Ziel, dass Ihre Klasse handlungsorientierte Umweltbildung erlebt, vielleicht im schuleigenen Garten, Hochbeet oder in einer der vielen schönen Gartenarbeitsschulen Berlins? In diesem Workshop beantworteten eine erfahrene Gärtnerin und ausgebildete Lehrerin direkt im Beet all Ihre Fragen rund um die Beetplanung, Aussaat, Beetpflege, Pflanzenschutz und vieles mehr. Dabei wurde passendes pädagogisches Material, Tipps für die praktische Arbeit und anknüpfende Ideen im Klassenzimmer vorgestellt.

Workshoptermine:
Dienstag, 21.09.2021 15:00 – 16:30 Uhr (Veranstaltungs-Nr.: 21.2-102066)
Donnerstag, 23.09.2021 15:00 – 16:30 Uhr (Veranstaltungs-Nr.: 21.2-102087)

Workshop „Ernte und Obstverarbeitung am Beispiel des Apfels“

Veranstalter: Gartenarbeitsschule Friedrichshain-Kreuzberg - August-Sander-Schule
Referentin: Sylvia Weber

Apfelbaum, Foto: Grün macht Schule
Apfelbaum, Foto: Grün macht Schule

Die Pädagog*innen lernten die praktischen Abläufe für die Unterrichtseinheit „Ernte und Obstverarbeitung am Beispiel des Apfels". Welche Arbeitsschritte und Gelingensbedingungen muss ich planen und durchführen. Was ist an der praktischen Unterrichtseinheit anders als an einer Theoriestunde? Wie gehe ich damit um? Das didaktische Konzept der vollständigen Handlung „Vorbereitung - Durchführung – Nachbereitung" bildet den roten Leitfaden durch den Unterricht. Das Produkt war ein Glas Apfelmus.

Workshoptermine:
Dienstag, 21.09.21 14:30 – 16:00 Uhr (Veranstaltungs-Nr.: 21.2-102064)
Dienstag, 28.09.21 14:30 – 16:00 Uhr (Veranstaltungs-Nr.: 21.2-102065)

Workshop „Bienen und Wespen im Garten – Wie sie leben und was wir für sie tun können“

Veranstalter: Freilandlabor Britz e.V., Tempelhofer Feld, Forscherzelt des Freilandlabor Britz
Referent*innen: Dr. Friedrich-Karl Schembecker, Steffi Haubold

Schornstein-Lehmwespe, Foto: Freilandlabor Britz e.V.
Schornstein-Lehmwespe, Foto: Freilandlabor Britz e.V.

Der Workshop gab Informationen und Unterrichtsanregungen zu folgenden Themen:

    • Bauplan von Insekten am Beispiel der Honigbiene
    • Lebensweise von Wild- und Honigbiene und verschiedenen Wespenarten
    • Ihre Funktionen im Ökosystem
  • Gefährdungsursachen
  • Aktiv für den Schutz von Bienen und Wespen: welche Nisthilfen sind sinnvoll? Worauf muss geachtet werden?

Workshoptermine:
Dienstag, 28.9.2021 14:30 - 16:00 Uhr (Veranstaltungs-Nr.: 21.2-102060)

 

Informationen zu den Berliner Schulgartentagen finden Sie unter >> Schulgartentag

 


Umweltfestival
Klick‘s für‘s Klima – Das Umweltfestival fand vom 6. Juni bis 24. September 2021 statt

Logo Umweltfestival
Logo Umweltfestival

Das Umweltfestival der GRÜNEn LIGA Berlin e. V. fand in diesem Jahr hybrid statt. Die digitalen Angebote sind noch online.

„Grün macht Schule" beteiligte sich in digitaler Form und setzte dabei dieses Jahr den Schwerpunkt auf das Thema „Grünes Klassenzimmer".

>> www.umweltfestival.de/aussteller/gruen-macht-schule

Mehr Informationen >> www.umweltfestival.de

 


Ben Wagin „Parlament der Bäume"
Bundespressekonferenz am 1. Oktober 2020

„Grün macht Schule" wurde von Ben Wagin um Unterstützung im “Parlament der Bäume“ gebeten.

Bundespressekonferenz am 1. Oktober mit Monika Grütters
Bundespressekonferenz am 1. Oktober mit Monika Grütters

Projektbeteiligung durch die Schüler*innen der Grundschule Neues Tor

Die Idee von Ben Wagin wurde gerne von Frau Wolf von „Grün macht Schule" unterstützt und so kam der Kontakt zur Grundschule Neues Tor zustande. Nun findet für die Schüler*innen der Klasse 1 a regelmäßig Unterricht im Freien statt auf dem Gelände des „Parlament der Bäume", in dem es neben Naturerfahrung u.a. auch um die Geschichte der Ortes geht, um die Kunstwerke auf der Mauer und die Auseinandersetzung mit den Gedenksteinen.

Zeitungsartikel „Berliner Zeitung“ vom 2.Oktober 2020
Beitrag in „Berliner Zeitung“, Ausgabe 02.10.2020, Copyright: Berliner Zeitung, Andreas Kurtz

Ein Höhepunkt war die Bundespressekonferenz am 1. Oktober mit Monika Grütters – siehe Zeitungsartikel „Berliner Zeitung“ vom 2.Oktober 2020.

mehr Informationen unter >> Projektbeispiele


Das Werkstattgespräch „Außenräume und Freiflächen an Berliner Schulen“
fand am 20. Februar 2020 statt.

Werkstattgespräch Begrü8ng
Werkstattgespräch Begrüßung

Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive werden in den nächsten Jahren viele neue Schulen gebaut, erweitert oder saniert. Der Berliner Landesbeirat Schulbau veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, Landesgruppe Berlin/Brandenburg e. V. und „Grün macht Schule“ einen Fachtag zum Thema Schulhofqualität.

Das Werkstattgespräch gab Expert*innen und Fachplaner*innen Gelegenheit, die durchaus unterschiedlichen Belange im Hinblick auf eine pädagogisch sinnvolle und klimafreundliche Gestaltung der Berliner Schulhöfe miteinander zu diskutieren. Es sollten Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden, die dem Grundsatz zur Gestaltung schulischer Außenflächen der „Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität“ (siehe S. 48) entsprechen.

Vortrag von Stephan Riegger
Vortrag „ Anforderungen an Außenräumen und Freiflächen an Schulen"
AG „Wege zu grüneren Freiflächen an Schulen
AG „Wege zu grüneren Freiflächen an Schulen"

 

AG „Einflussmöglichkeiten und Methoden vorgeschalteter Beteiligungsverfahren
AG „Einflussmöglichkeiten und Methoden vorgeschalteter Beteiligungsverfahren"
Ergebnisse der Arbeitsgruppen
Ergebnisse der Arbeitsgruppen

Die Standards für die schulischen Außenflächen sind nachzulesen in:
„Berlin baut Bildung. Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität, Band 1. Bericht“, Stand: April 2017, 3. Leicht überarbeitete Auflage, Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Seite 48 f.

Download der Broschüre >> „Berlin baut Bildung. Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität, Band 1. Bericht“ (siehe S. 48 f.: Standards für schulische Außenflächen - Grundsatz und Empfehlungen)
>> www.berlin.de/schulbau/konzept/schulraumqualitaet

Das Kartenset „Lebensraum Schulhof" von „Grün macht Schule“ gibt viele Anregungen, Tipps, Beispiele und Argumente für gute Schulhöfe. >> Downloads

Download >> Flyer Werkstattgespräch

Download >> Dokumentation Werkstattgespräch Außenräume und Freiflächen an Schulen (Der Landesbeirat Schulbau)

Download >> hier stellt der Landesbeirat Schulbau weitere Dokumente (u.a. Vorträge der Werkstattgespräche) online zur Verfügung

 


 

 

 

Seminar Unfallkasse Berlin und GmS, Foto GmS
Seminar Unfallkasse Berlin und GmS, Foto GmS
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.